Seit 1999 stehen die aus Falun stammenden SABATON als Geschichtslehrer des Metal auf der Bühne. Von Anfang an drehen sich die Songs der Band um Kriegsereignisse, vor allem thematisieren sie den ersten und zweiten Weltkrieg. Dabei achten die Schweden penibel auf historische Korrektheit und verzichten in ihren Texten bewusst auf eine politische Stellungnahme. Vielmehr geht es ihnen um Aufklärung und die dazugehörigen Hintergründe.
Auch ihre Bühnenshow erinnert stark an Kampfhandlungen – Das Schlagzeug steht auf einem Panzer, es gibt Waffen, Sandsäcke und jede Menge Feuer und Explosionen. Das passt auch perfekt zu ihrer Musik, denn SABATON spielen symphonischen Metal mit epischen Ausmaßen, der melodisch und prophetisch klingt.
In ihrer zwanzigjährigen Bandgeschichte kreierte das Quintett ein musikalisches Manifest menschlicher Abgründe und heroischer Überhöhung. Die Reise über die Schlachtfelder des Kontinents umfasst inzwischen neun Studio-, drei Livealben, zahlreiche Singles, Sampler und Beiträge als Soundtracks zu Videospielen.
Mit ihrem letzten Album „The Great War“ (2019) schafft SABATON auch den endgültigen Durchbruch in Deutschland und platziert das Album mit seinen fünfzehn Songs auf Platz eins der deutschen Charts. Bereits vor der Veröffentlichung streut die Band über ihren eigenen YouTube Kanal Videos, in denen sie die Hintergründe zu den Texten beleuchten.
Eröffnet wird der Abend in Leipzig von der schwedisch-dänischen Melodic-Death-Metal-Band Amaranthe, bevor die die legendären Cello-Rocker von Apocalyptica die Bühne betreten.
Sabaton :
Amaranthe :
Apocalyptica :
Pingback: balidwipa